Der Klinikarzt 2009; 38(11): 486-491
DOI: 10.1055/s-0029-1243761
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an deutschen Krankenhäusern – Strategien eines adäquaten Struktur– und Prozessmanagements

Care situation of diabetes mellitus patients in german hospitals – How to proceed strategically to achieve adequate structural and process managementErhard Siegel1 , Manfred Dreyer2
  • 1Abteilung für Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechsel, St. Vincenz Krankenhaus, Limburg
  • 2Zentrum für Innere Medizin, Asklepios Westklinikum Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2009 (online)

Preview

Daten über die Prävalenz des Diabetes mellitus in Krankenhäusern lagen bislang nur unzureichend vor. Eine über mehrere Jahre durchgeführte Untersuchung (Ludwigshafener–Limburger–Diabetesmodell) zeigt eine Prävalenz von ca. 30  % und bereits nachgewiesenen Folgekomplikationen von 75  % aller im Krankenhaus behandelter Patienten. Diabetes mellitus (als Nebendiagnose) gehört damit zu den am häufigsten zu behandelnden Erkrankungen im stationären Bereich. Tatsächlich wird aber nur bei 10  % der Patienten die Nebendiagnose Diabetes gestellt und wiederum nur bei etwa 10  % die Folgekomplikationen erkannt.

Diabetespatienten, die notfallmäßig oder auch geplant aus nicht primär diabetologischer Indikation behandelt werden, unterliegen Sicherheitsrisiken, die bisher kaum artikuliert oder systematisch dokumentiert worden sind.

Mit einem adäquaten Struktur– und Prozessmanagement lässt sich die Behandlungsqualität steigern, die Verweildauer im Krankenhaus signifikant verringern und Kosten können eingespart werden. Die adäquate CCL–relevante Kodierung kann zu einer erheblichen Erlössicherung beitragen.

Die Umsetzung dieser Strukturen ist nur mit einer qualifizierten Diabetologie und entsprechender abteilungsübergreifender Entscheidungskompetenz möglich, in der die sektoralen Grenzen gänzlich aufgehoben werden müssen. Für diese Patienten muss ein strukturiertes Diabetesmanagement verfügbar sein, das u. a. auch eine Schulung von Ärzten und Pflegepersonal sowie Algorithmen für die Therapie in verschiedenen Situationen vorsieht. Dieser spezifische Maßnahmenkatalog wird bundesweit in gezielten multiprofessionellen Management–Seminaren (DEC–Seminare) vorgestellt.

Unter anderem sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kostenträger gefragt, entsprechende Strukturen umzusetzen.

To date, data on the prevalence of diabetes mellitus in German hospitals have been insufficient. A several–years' study (Ludwigshafen–Limburg Diabetes Model Study) revealed definitely a prevalence of approximately 30  % as well as 75  % confirmed subsequent complications in all hospitalized patients. Hence, diabetes mellitus is one of the most frequent concomitant diseases of in–patients. Actually, however, the concomitant diagnosis ”diabetes mellitus” has so far been established in only 10  % of all in–patients and the subsequent complications have been recognized in only 10  % of these.

Diabetic patients hospitalized as emergency cases for other reasons are definite safety risks that have so far hardly been recognized or systematically recorded as diabetics.

Treatment quality can be improved by adequate structural and process management and the in–hospital period significantly reduced and cost saved. Adequate CCL–relevant coding can contribute to a considerable saving of cost. These structures can be effectively translated into reality only by means of qualified diabetology and super–departmentological competence without any departmentally defined restrictions. A structurally defined management of diabetes must be available for treating these patients. This management set–up must include inter alia an adequate training of the physicians and care personnel as well as algorithms for treatment in a variety of situations. This specific procedural catalog is being presented all over Germany in on–target multiprofessional management seminars (DEC seminars).

Among others, specifically the German Hospitals Society and the cost–bearers are addressed to realize adequate structures.

Literatur

Korrespondenz

Priv.–Doz. Dr. med. Erhard Siegel

Chefarzt der Klinik Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechsel St. Vincenz Krankenhaus Auf dem Schafsberg

65549 Limburg

Fax: 064312 924313

Email: e.siegel@st-vincenz.de